• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

HST Treuhand

Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsberatung, Nonprofit-Finanzen

  • Wirtschaftsprüfung
  • Wirtschaftsberatung
  • Nonprofit-Finanzen
  • Beratung
  • Treuhand
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Team
    • Firmengemeinschaft
    • vitaletter
    • Offene Stellen
    • Kontakt

Informationen aus dem Fachbereich Personaladministration

10. Dezember 2019 von Saskia Schwyn

Lohndeklarationen 2019

Falls Sie Ihre Lohnbuchhaltung und/oder die Deklarationen für die Sozialversicherungen durch uns erstellen lassen, stellen Sie uns bitte die Daten und Unterlagen zeitnah nach Erhalt zu. So können wir eine fristgerechte Einreichung gewährleisten.

Neue Beitragssätze 2020

Im Rahmen der STAF steigen die AHV-Beiträge um 0.3 Prozentpunkte. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet dies eine Erhöhung der Lohnabzüge um je 0.15 %. Die Beitragssätze betragen somit neu:

Je 5.275 % für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Total 10.55 %.

Falls wir die Lohnbuchhaltung für Sie erledigen, werden wir die Sätze entsprechend anpassen. Wenn Sie die Löhne selber verarbeiten, bitten wie Sie, die Sätze in Ihrem Berechnungssystem anzupassen. Bitte denken Sie ebenfalls daran, die anderen Lohnabzüge zu aktualisieren (Unfallversicherung, Krankentaggeld-Versicherung etc.) oder uns die Änderungen bekannt zu geben.

Stellenmeldepflicht

Falls Sie in einer Branche mit hoher Arbeitslosigkeit tätig sind, haben Sie sicher schon von der Stellenmeldepflicht gehört und wissen Bescheid. Wenn nicht, informieren Sie sich bitte über diesen Link:
https://www.arbeit.swiss/secoalv/de/home/menue/unternehmen/stellenmeldepflicht.html

Sozialversicherungskennzahlen ab 2020

Gerne stellen wir Ihnen nachfolgend relevante Kennzahlen für die Sozialversicherungen zur Verfügung. Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an uns.

Minimale AHV-Rente CHF     14‘220
Maximale AHV-Rente CHF     28‘440
AHV-Freigrenze für Rentner CHF     16‘800
BVG-Mindestjahreslohn CHF     21‘330
Minimaler koordinierter BVG-Lohn CHF       3‘555
BVG-Koordinationsabzug CHF     24‘855
Maximaler koordinierter BVG-Lohn CHF     60‘435
Obere Limite des BVG-Jahreslohnes CHF     85‘320
Säule 3a (mit BVG) CHF       6‘826
Säule 3a (ohne BVG) 20 % des Erwerbseinkommens, maximal CHF     34‘128
Maximal versicherter Lohn bei ALV und Unfallversicherung CHF   148‘200

Kategorie: Buchhaltung, Personaladministration, Steuern

Seitenspalte

Aktuelles

  • Entscheidende Schritte für Nachfolgeregelungen
  • Gemeinsam wachsen
  • Adressstandard für QR-Rechnungen – Änderungen ab November 2025
  • Digitale Buchhaltung – Chance mit Herausforderungen
  • Die persönliche Berufung ganzheitlich und mit Leidenschaft wahrnehmen

Suchen

Footer

vitaletter

Abonnieren Sie den vitaletter. Tipps und Nützliches für unsere Kunden– und Neuigkeiten von uns.

Suchen

Wissen für die Praxis

Beratung Berufliche Neuorientierung Berufung Buchhaltung Coaching Digitalisierung Firmengemeinschaft HST Treuhand Nachfolgeregelung Nonprofit-Finanzen Organisationsentwicklung Personal Personaladministration Personalberatung Rekrutierung Revision Steuern Strategieprozess Team Training Treuhand vitaperspektiv Vita Treuhand Wirtschaftsberatung Wirtschaftsprüfung Über uns
HST Treuhand AG | Winterhaldenstrasse 12 | 3627 Heimberg | 033 552 11 22 | Impressum / Datenschutz